Prof. Dr. Hans Sanders

Prof. Dr. Hans Sanders
Telefon
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
126
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
126
Funktion
Emeritierte und in den Ruhestand versetzte Professorinnen und Professoren
Romanisches Seminar

Wissenschaftlicher Werdegang

1975-1977
Verwalter einer wiss. Assistentenstelle, Universität Wuppertal
1977
Promotion, Universität Bremen
1977-1986
Wissenschaftlicher Assistent, Universität Wuppertal
1981-1982
Vertretungsprofessor, Universität Hannover
1985
Habilitation im Fach Romanische Philologie, Universität Wuppertal
1986-1987
Vertretungsprofessor, Universität Bremen
1987-1989
Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1988-1989
Heisenbergprofessor am Ibero-Amerikanischen Institut der Universität Hamburg
1989
Forschungspreis für Romanische Literaturwissenschaft zu Ehren von Hugo Friedrich und Erich Köhler, Universität Freiburg
Seit 1989
Universitätsprofessor für Romanische Philologie an der Universität Hannover  

Publikationen

  • Monographien
    1 Sanders, Hans.  1981. Institution Literatur und Roman. Zur Rekonstruktion der Literatursoziologie (edition suhrkamp 668). Frankfurt/M. (Dissertation).  
    2 Sanders, Hans.  1987. Das Subjekt der Moderne. Mentalitätswandel und literarische Evolution zwischen Klassik und Aufklärung (mimesis. Untersuchungen zu den romanischen Literaturen der Neuzeit. Band 2, Niemeyer). Tübingen (Habilitationsschrift). 
    3 Sanders, Hans.  2001. Zeitgabe. Für eine Ästhetik der Lebenswelt (Passagen Verlag). Wien.  
    4 Sanders, Hans.  2013. Lebenswelten. Imaginationsräume der europäischen Literatur (Mimesis. Romanische Literaturen der Welt. Bd. 57, De Gruyter). Berlin/Boston.  
    5

    Sanders, Hans.  2018. Zeitenwende. Kleine Theorien der neuen Welt (machiavelli edition). Köln.  

    6 Sanders, Hans. 2021. Klassiker der französischen, deutschen und altgriechischen Literatur. Vorlesungen 2017 bis 2019 (Frank & Timme). Berlin.  
    7 Sanders, Hans. 2024. Meisterwerke der europäischen Literatur - Von Aristophanes bis Dürrenmatt. Hannoveraner Vorlesungen (Frank u. Timme). Berlin.
  • Herausgebertätigkeit
    8 Eggs, Ekkehard/Sanders, Hans (Hgg.). 2008. Text- und Sinnstrukturen in Erzählungen. Von Boccaccio bis Echenoz (Lang). Frankfurt/M.    
  • Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken
    9 Sanders, Hans.  1972. Zu Musils "Amsel". Die Widerlegung der Vernunft aus dem Erlebnis oder die Kapitulation der Intelligenz vor dem Faschismus, in: Diskussion Deutsch. Sonderband: Ideologiekritik im Deutschunterricht. Frankfurt/M., 86-96.
    10 Sanders, Hans.  1975. Textlinguistik versus Hermeneutik. Zur Lyrikinterpretation von Friedrich und Kloepfer/Oomen, in: P. Bürger (Hg.), Vom Ästhetizismus zum Nouveau Roman. Versuche kritischer Literaturwissenschaft. Frankfurt/M, 192-226.
    11 Sanders, Hans.  1978. Kommunikationssoziologie und systemtheoretische Ansätze. Einleitung, in: P. Bürger (Hg.), Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 245). Frankfurt/M., 283-298.
    12 Sanders, Hans.  1979. Institution Literatur und Evolution des Romans. Gattungssoziologische Hypothesen zum "Nouveau roman", in: R. Kloepfer et al. (Hgg.), Bildung und Ausbildung in der Romania. Bd. I: Literaturgeschichte und Texttheorie (Akten des Romanistentages in Gießen 1977). München, 224-236.  
    13 Sanders, Hans.  1979. Bericht über die Arbeit der Sektion "Der Autonomiestatus der Kunst und die Auflösung der literarischen Gattungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts" (zus. mit P. Bürger), ebd., 204-211.
    14 Sanders, Hans.  1979. Naturalismus und Ästhetizismus. Zum Problem der literarischen Evolution, in: P. Bürger/Chr. Bürger/J. Schulte-Sasse (Hgg.), Naturalismus/Ästhetizismus. Hefte für kritische Literaturwissenschaft I (edition suhrkamp 992). Frankfurt/M., 56-102.  
    15 Sanders, Hans.  1981. Moralistik und höfische Institution Literatur: La Bruyère, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 5, 193-214.  
    16 Sanders, Hans.  1982. Institution Literatur und Theorie des Romans. Zu Balzacs "Père Goriot" und Robbe-Grillets "La jalousie", in: E. Lämmert (Hg.), Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart, 233-242.
    17 Sanders, Hans.  1983. Gattungsnorm und literarische Praxis: Balzac/Sue, in: Chr. Bürger/P. Bürger/J. Schulte-Sasse (Hgg.), Zum Funktionswandel der Literatur. Hefte für kritische Literaturwissenschaft 4 (edition suhrkamp NF 157). Frankfurt/M., 147-162.
    18 Sanders, Hans.  1987. Postmoderne. Alltäglichkeit als Utopie, in: Chr. Bürger/P. Bürger (Hgg.), Postmoderne, Alltag, Allegorie und Avantgarde (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 648). Frankfurt/M., 72-83. 
    19 Sanders, Hans.  1988. Die wartenden Helden bei G. García Márquez, in: Iberoamericana 12, (34/35), 50-68.
    20 Sanders, Hans.  1989. Scharfsinn. Ein Trauma der Moderne: Gracián und La Rochefoucauld, in: Iberoamericana 13, (37/38), 4-39.
    21 Sanders, Hans.  1991. Mario Vargas Llosa's "Los cachorros". Eine Allegorie des ästhetischen Selbstbewußtseins, in: Iberoamericana 15, (43/44), 54-69.
    22 Sanders, Hans.  1992. Über die Flüchtigkeit des Sinns in der Moderne: Baudelaire und Benjamin, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 16, 141-151.
    23 Sanders, Hans.  1993. Die Welt ist, was der Fall ist. Poetologische Randnotizen zum Kriminalroman, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 17, 387-403.
    24 Sanders, Hans.  1993. Der Roman als Reflexion und mythisches Analogon: Italo Svevo, in: Poetica 25, 95-219.
    25 Sanders, Hans.  1994. Subjekt im Cinquecento. Autobiographie und Moralistik in der italienischen Renaissance, in: Poetica 26, 284-307.
    26 Sanders, Hans.  1995. Zur Form der Individualität im modernen Kriminalroman: Leonardo Sciascia, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 19, 162-177.
    27 Sanders, Hans.  2003. Fiktion und Konstruktion. Zur differentiellen Logik ästhetischer und historischer Ereignisse, in: Hanspeter Plocher et al. (Hgg.), Esprit civique und Engagement. Festschrift H. Krauß. Tübingen, 551-570.  
    28 Sanders, Hans.  2003. Literatur/Kunst als Zeitrahmen. Mit einem Interpretationsbeispiel, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 27, 189-208.
    29 Sanders, Hans.  2005. Körper-, Selbst- und Weltbild in der romanischen Literatur der frühen Neuzeit, in: Henning Krauss et al. (Hgg.), Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag. Heidelberg, 151-174.
    30 Sanders, Hans.  2007. Subjekt-Objekt in der Fortuna-Welt: Montaigne, in: Heinz Thoma/Kathrin van der Meer (Hgg.), Epochale Psycheme und Menschenwissen. Von Montaigne bis Houellebecq. Würzburg, 7-31.
    31 Sanders, Hans.  2008. Der beobachtete Beobachter: Béroul und Boccaccio, in: E. Eggs/H. Sanders (Hgg.), Text- und Sinnstrukturen in Erzählungen. Von Boccaccio bis Echenoz (Lang). Frankfurt/M., 13-32.
    32 Sanders, Hans.  2009. Die Welt als Intention und Ereignis. Zur Handlungsstruktur des Decameron, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 33, 169-194.  
    33 Sanders, Hans.  2009. Die Zeichen des Körpers lesen - Zur Strategie der Verführung in Choderlos' Les liaisons dangereuses, in: Markus Dauss/Ralf Haekel (Hgg.), Leib/Seele - Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg, 235-255.  
    34 Sanders, Hans.  2012.  Der Gott der Philosophen. Pascal und Descartes, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 36, 1-24.  
    35 Sanders, Hans.  2014. Die Seele der Frau und der Körper des Mannes. Heptaméron I, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 38, 249-265.  
    36 Sanders, Hans.  2015.  Aristokratische Kommunikationsrituale im Zeitalter der Reformation. Heptaméron II, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 39, 259-276.  
    37 Sanders, Hans.  2015. Die Literaturwissenschaft und das Leben. Von Helfern und Gegenspielern, in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.), Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV. Wien, 299-329.
    38 Sanders, Hans. 2018. Institution Literatur und Mimesis des Lebens. Der >Ehebruch< in der europäischen Literatur, in: Tanja Angela Kunz (Hg.), Lebensform Kritik. Zur Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger. Marbach, 45-74.  
    39

    Sanders, Hans. 2019. Molières Doppelväter (/Le Tartuffe, Dom Juan, L'Avare/), in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 43, 255-270.  

    40 Sanders, Hans. 2021. Leibniz, Voltaire, Kant und das Ende der
    Theodizee, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 45, H.
    3/4, 329-348.  
  • Rezensionen
    41 Sanders, Hans. 1971. Chr. Bürger, Deutschunterricht, Ideologie oder Aufklärung. Frankfurt/Berlin/München 1970, in: Alternative 81, 256f.
    42 Sanders, Hans. 1972. J. Starobinski, L'œil vivant II. La relation critique. Paris 1970, in: Kritikon Litterarum, H. 3, 178-181.
    43 Sanders, Hans. 1979. J. Sänger, Aspekte dekadenter Sensibilität (Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen 4). Frankfurt/M. 1978, in: Kritikon Litterarum, 8. Jg., H. 3/4, 139-141.
    44 Sanders, Hans. 1980. K. Barck/D. Schlenstedt/W. Thierse (Hgg.), Künstlerische Avantgarde. Annäherungen an ein unabgeschlossenes Kapitel. Berlin (Akademie-Verlag) 1979, in: lendemains 20, 163-166.
    45 Sanders, Hans. 1984. P. Müller, Emile Zola - der Autor im Spannungsfeld seiner Epoche. Apologie, Gesellschaftskritik und soziales Sendungsbewußtsein in seinem Denken und literarischen Werk. Stuttgart 1981, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2, 456-459.  
    46 Sanders, Hans. 1995. M. Waltz, Ordnung der Namen. Die Entstehung der Moderne: Rousseau, Proust, Sartre. Frankfurt/M. 1993, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 19, 184-190.
    47 Sanders, Hans. 2002. Jean Dagen (Hg.): Entre Epicure et Vauvenargues. Principes et formes de la pensée morale. Paris 1999: Champion, 442 S. (Moralia, 1), in: Romanische Forschungen 114, 392f.  
    48 Sanders, Hans. 2002. Jean Dagen (Hg.): La morale des moralistes. Paris 1999: Champion, 244 S. (Moralia, 2), in: Romanische Forschungen 114, 393f.
    49 Sanders, Hans. 2014. Alexander Löck/Dirk Oschmann (Hgg.), Literatur und Lebenswelt. Wien (Böhlau) 2012, in: Monatshefte für deuschsprachige Literatur und Kultur 106, 297-300.  
  • Varia
    50 Sanders, Hans. 1974. Morelly: "Code de la nature". Schulfunksendung Radio Bremen Beiheftartikel in: Schulfunkbeiheft XXV, 3.9.1973-11.1.1974, 124/125.  
    51 Sanders, Hans. 1997. Peter Kallfels. Die Sprache der Zeichen. Einleitung zum Katalog der Ausstellung. Bremen.
    52 Sanders, Hans. 1998. Peter Kallfels. Die vertraute Fremdheit der Zeichen. Einleitung zum Katalog der Ausstellung. Bremen.  
    53 Sanders, Hans. 2001. Jens Bommert: Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren/ The Visibility of the Invisible. Einleitung zum Katalog der Ausstellung. Bremen.