Romanisches Seminar Institut Fachgebiete
Sprach- & Kulturwissenschaft

Sprach- & Kulturwissenschaft

© Jakob Richter | LUH

Im Fachgebiet Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft werden romanische Sprachen und Varietäten mit einem Schwerpunkt auf Spanisch / Kastilisch dies- und jenseits des Atlantiks erforscht. Die Sprache wird dabei als eine historisch und sozial verortete Größe verstanden, die als wichtigstes Instrument der Wirklichkeitserzeugung und -abbildung dient. Die Schwerpunkte in der Lehre und Forschung liegen auf den linguistischen Teildisziplinen der Sprachsoziologie, Sozio- und Diskurslinguistik, Sprachgeschichte, Namenforschung sowie der angewandten Sprachwissenschaft.

El área de Lingüística Románica y Estudios Culturales se centra en la investigación de las lenguas y variedades románicas, prestando especial atención al español / castellano a ambos lados del Atlántico. La lengua se entiende como una entidad histórica y socialmente enraizada que supone el instrumento más importante para constituir y representar la realidad. La docencia y la investigación están centradas en las subdisciplinas lingüísticas de la sociología del lenguaje, la sociolingüística y el análisis del discurso, la historia del lenguaje, la onomástica y la lingüística aplicada.


Schwerpunkte in Lehre und Forschung / Enfoques en la enseñanza y la investigación

Das Fachgebiet erforscht das Spanische / Kastilische als Weltsprache mit einer Vielzahl von regionalen Varietäten und Kontaktsprachen seit der Bewusstwerdung des Unterschieds zwischen Latein und Romanisch auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter bis in die Gegenwart. Ein besonderes Interesse beanspruchen die historischen Prozesse der kolonialen Expansion des Spanischen in Lateinamerika, postkoloniale Emanzipationsbestrebungen lateinamerikanischer Regionen sowie gegenwärtige transatlantische Verflechtungen und Migrationsbewegungen zwischen den spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas, Spanien und Deutschland. Für die Analyse werden sprecher*innenzentrierte Ansätze gewählt, die historisch gewachsene sowie politisch und wirtschaftlich bedingte Sprachideologien und Spracheinstellungen in den Blick nehmen. Darüber hinaus erfolgt eine theoretische und methodische Reflexion über die Fächer Allgemeine, Romanische und Hispanistische Sprachwissenschaft sowie über die Rolle der Geisteswissenschaften in der globalisierten und technologisierten Welt.

Desde área de Lingüística Románica y Estudios Culturales se entiende el español / castellano como una lengua global con un gran número de variedades regionales y lenguas de contacto, cuyo desarrollo va desde la percepción de la diferencia entre el latín y el romance en la Península Ibérica en la Edad Media hasta la actualidad. En este sentido resultan de particular interés los procesos históricos de la expansión colonial del español en América Latina, los esfuerzos de emancipación poscolonial de las regiones latinoamericanas, así como las actuales relaciones transatlánticas y los movimientos migratorios entre los países hispanohablantes de América Latina, España y Alemania. Para el análisis se eligen enfoques centrados en les hablantes que tienen en cuenta las ideologías y actitudes lingüísticas históricamente creadas y determinadas política y económicamente. Además, se lleva a cabo una reflexión teórica y metodológica sobre las disciplinas de la lingüística general, románica e hispánica, así como sobre el papel de las humanidades en el mundo globalizado y tecnificado.

Kooperationen / Cooperaciones

Mitarbeiter*innen des Fachgebiets sind Mitglieder des Centre for Atlantic and Global Studies (CAGS). Sie lehren im interdisziplinären Masterstudiengang Atlantic Studies und organisieren die Vorlesungsreihe des linguistischen Arbeitskreises LinguA³ mit. Es besteht eine Zusammenarbeit mit Vertreter*innen des Historischen Seminars, des Englischen und des Deutschen Seminars sowie des Instituts für Soziologie. Das Fachgebiet kooperiert mit Migrant*innenvereinen (CISNE, Casa Latina) und kulturellen Einrichtungen der Stadt Hannover. Seit 2016 ist die Trägerin des Georg-Forster-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung, Prof. Elvira Narvaja de Arnoux (Universidad de Buenos Aires), als Gastprofessorin am Romanischen Seminar tätig.

Les docentes del área son miembres del  Centre for Atlantic and Global Studies (CAGS). Participan en el máster interdisciplinario Atlantic Studies y coorganizan el ciclo de conferencias del grupo de trabajo lingüístico LinguA³. Existe una cooperación con representantes del Departamento de Historia, los Departamentos de Inglés y Alemán y el Instituto de Sociología. El área coopera con asociaciones de migrantes (CISNE, Casa Latina) e instituciones culturales de la ciudad de Hannover. La profesora Elvira Narvaja de Arnoux (Universidad de Buenos Aires), titular del Premio de Investigación Georg Forster de la Fundación Alexander von Humboldt, es desde 2016 profesora invitada del Departamento de Estudios Románicos.


Mitarbeitende

© Jakob Richter | LUH
Prof. Dr. Lidia Becker
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
335
© Jakob Richter | LUH
Prof. Dr. Lidia Becker
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
335
© Jakob Richter
Dr. phil. Marta Estévez Grossi
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zur Zeit beurlaubt
© Jakob Richter
Dr. phil. Marta Estévez Grossi
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zur Zeit beurlaubt
Daria Marie Mengert
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
337
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
337
Ronja Helene Hollstein, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
337
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
337